01.2006
|
-
|
08.2006
|
Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit
|
|
|
Arbeitgeber |
Universität "MCI - Management Center Innsbruck", Innsbruck (Österreich) |
|
|
Inhalt |
Leitthema des Lehrauftrags war die Professionalisierung der Sozialarbeit. Aufgrund persönlicher Gründe musste ich leider diese Aufgabe aufgeben. |
|
|
Arbeitsfeld |
Lehre, Professionalisierung der Sozialen Arbeit |
10.2001
|
-
|
02.2004
|
Lehrbeauftragter Konfliktdeeskalations- und Toleranztraining
|
|
|
Arbeitgeber |
Fachhochschule für Verwaltung und Recht, Berlin (Deutschland) |
|
|
Inhalt |
Konfliktdeeskalations- und Toleranztraining in Theorie und Praxis durch Gruppentraining sozialer Kompetenzen |
|
|
Arbeitsfeld |
Lehre, Krisenintervention, Gruppentraining |
|
|
|
Polizeirecht |
04.2002
|
-
|
10.2003
|
Lehrbeauftragter "Onlineberatung in der Sozialen Arbeit"
|
|
|
Arbeitgeber |
Evangelische Hochschule für Sozialarbeit, Berlin |
|
|
Inhalt |
Gemeinsam mit zwei Landesverbänden der Pro Familia e.V. habe ich ein Curricullum für eine Weiterbildung von SozialarbeiterInnen im Bereich der Sozialen Arbeit entwickelt. Eine erste Erprobung und Verbesserung des Curricullums erfolgte mit Studierenden der evang. Fachhochschule für Sozialarbeit. |
|
|
Arbeitsfeld |
Lehre |
10.1998
|
_-_
|
09.2001
|
Lehrbeauftragter
|
|
|
Arbeitgeber: |
Fachhochschule für Verwaltung und Recht, Berlin (Deutschland) |
|
|
Inhalt: |
Thema „Gefährliche Orte“ der Polizei versus „Soziale Brennpunkte“ der Sozialarbeit. |
|
|
Arbeitsfeld: |
Lehre, GSK - Gruppentraining sozialer Kompetenzen, Krisenintervention, Weiterbildung |
01.1988
|
-
|
10.1991
|
Ausbilder an der Artillerieschule Idar-Oberstein
|
|
|
Arbeitgeber |
Verteidigungsministerium |
|
|
Inhalt |
Methodik und Didaktik |
|
|
|
Ausbildung des Offiziersnachwuchses der Artillerie (Raketenartillerie) |
|
|
|
Entwicklung und Konzeption von Lehrgängen |